top of page

Hanf Vision 2040 - ÖHV x Zukunftsinstitut

Die österreichische Hanf-Branche ist sehr divers.

Die Hanf-Pflanze kann sowohl die öffentliche Gesundheit stärken als auch zu nationalen und internationalen Klimazielen beitragen. Unterschiedliche Anwendungen der Cannabis-Pflanze – ihr Einsatz reicht von traditioneller Verarbeitung zu Industrieprodukten, Baustoffen und Textilien, über Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Tierfutter bis hin zu Kosmetikprodukten – und

internationale Vorbilder bieten einen breiten Entwicklungsrahmen für wirtschaftliche, rechtliche und insbesondere politische Zukunftsszenarien.



Der ÖHV führt seit etwa einem Jahr Vorgespräche mit dem Deutschen Zukunftsinstitut, das mit der Durchführung einer Trendstudie

„Hanf Vision 2040“ beauftragt werden soll. Die Analyse von vorhandenen Meta-Studien und im Bedarfsfall zusätzlich beauftragte Erhebungen sollen dabei ein Zukunftsbild für die Hanf-Branche Österreichs ergeben, das Industrie,

Landwirtschaft, Konsument:innen, Gesellschaft und Politik gemeinsam als erstrebenswert und erreichbar ansehen.

© David Rosse | ÖHV

Mit der transparent - von unseren Mitgliedsunternehmen finanzierten - Studie bezwecken wir die Erforschung und Konzepterstellung zur Lösung der bestehenden Umweltprobleme durch den Einsatz von regionalen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten und Produkten aus und mit Hanf. So David Rosse - Initiator der Hanf Vision 2040. Im Vordergrund stehen die Sicherheit, Nachhaltigkeit und umweltschonende Produktion von Hanfprodukten, wie Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Textilien, Papier, Baustoffen, Biokunststoffen etc. für den Konsumenten.


Zu diesem Zwecke planen wir eine Trendstudie in Auftrag zu geben, die im Anschluss auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist und gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut vorgestellt werden kann.


Werden Sie jetzt Partner der Hanf Vision 2040!


Kontakt: Martina Friedl | 365 Sherpas GmbH E-Mail: friedl@365sherpas.com




73 Ansichten1 Kommentar
bottom of page